Um die Karte anzeigen zu können – müsse Sie die Datenschutz-Einstellungen anpassen!
2023
|ID297
| / Hessen / Wiesbaden
Elsässer Platz Wiesbaden
Wasserspiel und Bewässerung über Regenwassermanagement
Für die Neugestaltung des Elsässer Platzes in Wießbaden ist ein zentrales Fontänenfeld mit oberirdischer Technikzentrale, Zisterne und Wasseraufbereitung geplant. Ergänzend soll eine automatische Bewässerungsanlage die Versorgung der Grünflächen übernehmen und...
Herkunft des Springbrunnenwassers: Kreislaufsystem mit automatischer Trinkwassernachspeisung
Beregnungstechnik Grünflächen: Tropfschlauch unterirdisch, inkl. Vlies und Schutzgitterabdeckung, 5.200 m
Herkunft des Bewässerungswassers: Nutzung von Regenwasser aus Zisterne mit Trinkwassernachspeisung
Projektbeschreibung
Im Rahmen der Neugestaltung des Elsässer Platzes entsteht ein integriertes System aus Wasserspiel, Wasseraufbereitung und intelligenter Bewässerung. Ziel ist eine funktionale, gestalterische und klimaschutzwirksame Aufwertung des öffentlichen Raums durch ressourcenschonende Kreislaufführung und Regenwassermanagement im Sinne des Schwammstadt-Prinzips.
Die topographische Platzgestaltung ermöglicht die temporäre Rückhaltung von Niederschlagswasser in die angrenzenden Grünflächen. Überschüssiges Wasser kann verzögert in das Abwassersystem abgeleitet werden.
Das Wasserspiel im westlichen Teil des Platzes ist belagsgleich und bündig verbaut. Durch den Einsatz einer frequenzgeregelten Pumpe entsteht ein variierbares Wasserbild (50–300 cm Wurfhöhe), das zur Kühlung und Erhöhung der Aufenthaltsqualität beiträgt. Die Steuerung erlaubt eine wetterabhängige Anpassung. Das Rücklaufwasser wird über Schlitzrinnen in eine ca. 15 m³ große Zisterne geleitet, wo es mittels Filter, UV-Desinfektion und chemischer Aufbereitung teilweise wiederverwendet wird. Die Nachspeisung erfolgt bei Bedarf durch Trinkwasser.
Die Bewässerung der Grünflächen erfolgt über ein standortangepasstes System aus unterirdischen Tropfrohren, Getrieberegnern und separaten Lösungen für Neu- und Bestandsbäume. Sie wird cloudbasiert gesteuert und kann über die Messdaten von Bodenfeuchtesensoren dynamisch geregelt werden. Die Versorgung erfolgt über eine 220 m³ große Zisterne, die Rücklaufwasser von Wege- und Platzflächen aufnimmt und bei Bedarf durch Trinkwasser ergänzt wird.
Im Rahmen der Neugestaltung des Wrangelkiezes in Berlin-Kreuzberg entstehen mehrere Wasserspiele mit fortschrittlicher Wasseraufbereitung. Ergänzend tragen ein Rinnenelement und Nebeldüsen zur Verbesserung des städtischen Mikroklimas bei...
Bewässerung am Hochbau eines Gewerbe- und Wohnkomplexes mit Regenwassernutzung
Irriproject wurde mit der Planung einer nachhaltigen Bewässerungsinfrastruktur für die Grünflächen zweier Neubauten an der Revaler Straße im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg beauftragt. Ziel ist es, durch eine effiziente Nutzung von Regenwasser und den Einsatz moderner Bewässerungstechnik einen Beitrag zu klimaresilienter Stadtgestaltung zu leisten...
Für die landschaftsplanerische Aufwertung eines Grünzugs im Bereich der Wasserachse in Monheim am Rhein wurde eine automatisierte Bewässerungsanlage für die angrenzenden Vegetationsflächen konzipiert. Die Anlage nutzt einen bestehenden Tiefbrunnen mit frequenzgeregelter Pumpe ....
Für die Neugestaltung des Marktplatzes in Neuerburg wurde ein zentrales Wasserspiel mit 10 Fontänen geplant. Das Wasserspiel liegt belagsgleich und bündig in der Mitte des Platzes und trägt neben gestalterischen und ästhetischen Aspekten durch Verdunstungskühlung zur Verbesserung des innerstädtischen Mikroklimas bei...
Auftraggeber : Franz Reschke Landschaftsarchitekten GmbH
Die Rendsburger Altstadt ist geprägt von vielen kleinen historischen Gebäuden und Plätzen, die ein hohes Potenzial für eine attraktive und belebte Innenstadt schaffen. Um dieses Potenzial zu entfalten, wurde eine Neugestaltung des Marktplatzes geplant. Irriproject wurde in diesem Rahmen mit der Planung eines zentralen Wasserspiels beauftragt, welches 10 Fontänen und ein integrierte Nebeldüsenfeld umfasst...
Für die technische Umsetzung der sogenannten „Minsk Terrassen“ hat irriproject drei terrassenförmig angeordnete moderne Springbrunnen mit jeweils 25 Düsen, einer Wurfhöhe von rund 60 cm und einem Wasserüberlaufbereich geplant. An jeden Springbrunnen schließt sich eine großzügige Wiesenfläche an, deren Bewässerung ebenfalls von irriproject konzipiert wurde...
Auftraggeber: Stadtwerke Potsdam GmbH
Projektpartner: Landschaftsarchitekten Bernard & Waszczuk PartGmbB, Landschaftsarchitektur BOS GbR, Hasso-Plattner-Foundation
Automatische Bewässerungsanlage mit stetiger Erweiterungsoption
Die Speicherbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin wurde 2015 errichtet und wird als Archiv für Bücherbestände genutzt. Die Bibliothek wurde mit einer modularen Bauweise konzipiert, die eine stetige Erweiterung der Bibliothek ermöglicht...
Auftraggeber : Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Abteilung