Um die Karte anzeigen zu können – müsse Sie die Datenschutz-Einstellungen anpassen!
2022
|ID278
| / Brandenburg / Beelitz
Landesgartenschau in Beelitz
Autarke und automatische Bewässerungsanlage
Irriproject plant für die Landesgartenschau in Beelitz eine autarke und automatische Bewässerungsanlage für die Bereiche Park an der Nieplitz und Mühlenfließ. Die gestalterische Planung wurde durch ...
• Beregnungsfläche: 17.800 m² • Anzahl Elektrohydraulikventile: 42 Stück • Beregnungstechnik: 4.200 m Tropfrohr / 390 Versenkregner • Rohrleitungen: 5.100 m Verteilleitungsnetz • Herkunft des Bewässerungswassers: Tiefbrunnen
Projektbeschreibung
Irriproject plant für die Landesgartenschau in Beelitz eine autarke
und automatische Bewässerungsanlage für die Bereiche Park an der
Nieplitz und Mühlenfließ. Die gestalterische Planung wurde durch das
Landschaftsarchitektur-Büro plancontext realisiert.
Es werden, neben Getrieberegnern auf den großen Wiesenflächen und
Tropfschläuchen in den kleineren Stauden-Flächen, hauptsächlich
Rotationssprühdüsen-Versenkregner verbaut.
Für die Bewässerung liegt ein bereits errichtetes Hauptleitungsnetz
mit Versorgungsbrunnen vor. Irriproject knüpft hier an und konnte über
hydraulische Berechnungen das vorhandene Leitungsnetz optimal ausnutzen.
Lediglich muss ein Anschluss der Ventilverteilereinheiten an das
Hauptleitungsnetz hergestellt werden. Diese befinden sich in
Ventilkästen in direkter Nähe zur Hauptleitung und werden in den
Beetbereichen installiert. Es werden über 40 Elektrohydraulikventile in
den Flächen verbaut.
Insgesamt werden auf dem Areal der Landesgartenschau Beelitz drei
Steuergeräte eingesetzt. Zwei der Steuergeräte werden über eine
Inselstromversorgung photovoltaisch mit Strom versorgt und sind somit
autark. Da die Steuergeräte über eine GPRS-Kommunikation mit
Mobilfunkvertrag verfügen, können diese über einen kostenfreien
WEB-Access bzw. per Smartphone APP bedient werden.
Irriproject wurde für die Konzeption eines Bewässerungsnetztes für das Europa-Rosarium Sangerhausen beauftragt. Mithilfe des hydraulischen Berechnungsprogrammes ...
Auftraggeber: GRF-Stiftung Europa Rosarium Sangerhausen
Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin TXL soll nun ein Modellprojekt für nachhaltige Stadtentwicklung entstehen - das Schumacher Quartier. Das Bauvorhaben soll künftigen Bewohnern ein kommunikatives, partizipatives, aber auch klimagerechtes und wassersensibles Wohnen ermöglichen...
Automatische Bewässerungsanlage für etwa 20.000 qm Grünfläche
Der Spreepark Berlins wird neu gestaltet. Aus dem historischen Freizeitpark wird nun ein öffentlicher Park für alle Bürger*innen und Gäste der Stadt. Dabei sollen bestehende Relikte erhalten und mit den neuen Elementen des Parks...
Gemeinschaftlich und im Auftrag der Firma Hager Partner AG Berlin führt Irriproject für den Botanischen Garten Berlin die Planung für ein nachhaltiges Bewässerungssystem aus. Die Entwicklung des autarken Bewässerungsnetztes wurde mit ...
Auftraggeber: Hager und Partner AG Berlin
Leistungsphasen: LP 2 bis LP 8
Botanischer Garten Berlin Bewässerungsplanung Wassermanagement Wassertechnik Springbrunnen Solarpumpe
Automatische Bewässerungsanlage mit stetiger Erweiterungsoption
Die Speicherbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin wurde 2015 errichtet und wird als Archiv für Bücherbestände genutzt. Die Bibliothek wurde mit einer modularen Bauweise konzipiert, die eine stetige Erweiterung der Bibliothek ermöglicht...
Auftraggeber : Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Abteilung
Automatische Bewässerungsanlage für etwa 20.000 qm Grünfläche
Irriproject plant eine automatische Bewässerungsanlage für ca. 20.000 m2 Grünfläche auf dem Klinikgelände "Salzdahlumer Straße" in Braunschweig. Die SINIA Gesellschaft von Landschaftsarchitekten plant den Neubau des Klinikgeländes...
Aus alt macht neu - Das Dickhäuterhaus soll im neuen Glanz erstrahlen und eine Erlebniszone › Afrikasavanne ‹ entstehen. Statt in ein kleines Gehege, soll der Tierparkbesucher von Morgen...
Auftraggeber: Rehwaldt Landschaftsarchitekten
Leistungsphasen: LP03 bis LP08
Parkanlage Tierpark
Datenschutz-Einstellungen
Unsere Website verwendet externe Dienste für verschiedene Zwecke, wie z.B. für Statistiken oder die Ausspielung von Multimedia. Durch Auswahl und Bestätigung der Dienste stimmen Sie der Übertragung von Daten an diese Dienste zu. Diese Dienste und auch diese Website setzen ggf. auch Cookies. Die Auswahl kann jederzeit geändert und widerrufen werden.
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
PHPSESSID (Session)Die sog. Session-ID ist ein zufällig ausgewählter Schlüssel, der die Sessiondaten auf dem Server eindeutig identifiziert. Dieser Schlüssel kann z.B. über Cookies oder als Bestandteil der URL an ein Folgescript übergeben werden, damit dieses die Sessiondaten auf dem Server wiederfinden kann.Laufzeit: SessionAnbieter: Diese WebsiteDatenschutzerklärung
consent_manager (Datenschutz Cookie)Speichert Ihre Auswahl bzgl. der Cookies.Laufzeit: 1 JahrAnbieter: Diese WebsiteDatenschutzerklärung
Externe Medien (2)
Inhalte von Videoplattformen oder Kartendiensten sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
/ (Google Maps)Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Über die Google Maps API lassen sich Karten auf der Website einbetten.Laufzeit: -Anbieter: Google LLCDatenschutzerklärung
YSC (YouTube)Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.Laufzeit: SessionAnbieter: GoogleDatenschutzerklärung
VISITOR_INFO1_LIVE (YouTube)Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.Laufzeit: 179 TageAnbieter: GoogleDatenschutzerklärung
GPS (YouTube)Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf dem geografischen GPS-Standort zu ermöglichen.Laufzeit: SessionAnbieter: GoogleDatenschutzerklärung